Muss eine Gasdruckfeder gewartet werden?
Nein, Bansbach-Gasfedern sind wartungsfrei. Grundsätzlich darf die Kolbenstange nicht gefettet oder geölt werden.
Muss eine Gasfeder vor Verschmutzung geschützt werden?
Die Kolbenstange ist vor Schlageinwirkung, Kratzern und Verschmutzung – besonders Farbauftrag – zu schützen. Beschädigungen der Oberfläche zerstören das Dichtungssystem.
Gegebenenfalls sollte ein Abstreifer oder ein Schutzrohr vorgesehen werden.
In welchen Temperaturbereichen können Bansbach Gasfedern eingesetzt werden?
Bei Umgebungstemperaturen von –30°C bis +80°C.
Für andere Temperatur-Bereiche (bis –55°C oder bis +200°C) stehen spezielle Dichtungssätze zur Verfügung.
Für andere Temperatur-Bereiche (bis –55°C oder bis +200°C) stehen spezielle Dichtungssätze zur Verfügung.
Ist die Ausschubkraft der Gasfeder temperaturabhängig?
Die Ausstellkraft der Gasfeder ändert sich physikalisch bedingt je 10°C um ca. 3,3% (Basis + 20°C)
Kann eine auf Kundenwunsch gefertigte Gasfeder zurückgegeben werden?
Bansbach-Gasfedern werden – aus meist lagerhaltigen Bauteilen – auftragsbezogen gefertigt. Stornierung, Umtausch oder Rückgabe ist daher nicht möglich.
Bei kostenloser Anlieferung übernehmen wir gerne die Entsorgung - ohne Berechnung – für Sie.
Bei kostenloser Anlieferung übernehmen wir gerne die Entsorgung - ohne Berechnung – für Sie.
Sind Bansbach Gasfedern ROHS konform?
Ja, sie sind uneingeschränkt ROHS konform und erfüllen darüber hinaus alle uns bekannten Richtlinien, Export-/Importbestimmungen und Ziele sonstiger Firmenprogramme.
Wie finde ich meinen persönlichen Ansprechpartner?
Bansbach easylift GmbH
Bararossastrasse 8
D-73547 Lorch
Phone: +49 (0) 7172/9107-0
Fax: +49 (0) 7172/9107-44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bansbach.de
Einen Ansprechpartner Vorort finden Sie hier:
Bararossastrasse 8
D-73547 Lorch
Phone: +49 (0) 7172/9107-0
Fax: +49 (0) 7172/9107-44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bansbach.de
Einen Ansprechpartner Vorort finden Sie hier:
Aus welchem Material bestehen Bansbach-Gasfedern?
Gasfedern bestehen im wesentlichen aus Kolbenstange, Zylinderrohr, Anschlussteile, Drehteile, Dichtungen, Öl, Fett und Stickstoff. Kolbenstange und Zylinderrohr sind aus Stahl und werden in unserem Hause CeramPro®- bzw. pulverbeschichtet Anschlussteile und Drehteile sind aus bleifreiem Stahl oder bleifreiem Aluminium.
Dichtungen, Öle, Fette enthalten keine Substanzen die auf der Liste der kritischen oder gefährlichen Stoffe stehen. Stickstoff ist ein inertes Gas, das weder brennt noch sonstige Gesundheitsgefahren in sich birgt. Bansbach-Gasfedern entsprechen deshalb den aktuellen und soweit uns bekannt auch den geplanten Gesetzen und Verordnungen.
Sie entsprechen zum Beispiel der RoHS Directive, WEEE Directive, den Richtlinien 2003/11/EC, 2002/95/EC, 2002/96/EG. Sie fallen nicht unter die Richtlinien 94/9/EG, 97/23/EG, und 98/37/EG, auch nicht unter die UN 3164, TRGS 220 und UL 60601-1.
Die Prüfung, ob Bansbach-Gasfedern im Endprodukt den nationalen oder internationalen Gesetzen und Vorschriften entsprechen, bleibt in der Verantwortung unserer Kunden bzw. des Anwenders.
Dichtungen, Öle, Fette enthalten keine Substanzen die auf der Liste der kritischen oder gefährlichen Stoffe stehen. Stickstoff ist ein inertes Gas, das weder brennt noch sonstige Gesundheitsgefahren in sich birgt. Bansbach-Gasfedern entsprechen deshalb den aktuellen und soweit uns bekannt auch den geplanten Gesetzen und Verordnungen.
Sie entsprechen zum Beispiel der RoHS Directive, WEEE Directive, den Richtlinien 2003/11/EC, 2002/95/EC, 2002/96/EG. Sie fallen nicht unter die Richtlinien 94/9/EG, 97/23/EG, und 98/37/EG, auch nicht unter die UN 3164, TRGS 220 und UL 60601-1.
Die Prüfung, ob Bansbach-Gasfedern im Endprodukt den nationalen oder internationalen Gesetzen und Vorschriften entsprechen, bleibt in der Verantwortung unserer Kunden bzw. des Anwenders.
Welche Lieferzeiten haben Bansbach Gasfedern?
Als Anhaltspunkt dient folgende Tabelle:
Mengen ca Angaben |
Normal-Gasfedern Einfach Dämpfer |
Blockierbare Gasfedern Zugfedern Einstellbare Dämpfer |
Sondertypen Luftfahrtfedern |
Zubehör |
1-9 | 1 Woche | 1 Woche | 2 Wochen | 2-3 Tage |
10-99 | 2 Wochen | 2-3 Wochen | 3-4 Wochen | 1 Woche |
100-499 | 2-3 Wochen | 3-4 Wochen | 4-5 Wochen | Prüfung der Verfügbarkeit |
500-1499 | 3-4 Wochen | 4-5 Wochen | 6-8 Wochen | Prüfung der Verfügbarkeit |
>1500 | 4-5 Wochen | 6 Wochen | 8-10 Wochen | Prüfung der Verfügbarkeit |
Können Gasfedern in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden?
Mit den hochwertigen Edelstahlgasfedern in V4A werden die hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie erfüllt. Optional ist lebensmittelechtes Öl (FDA- Öl) erhältlich.
Welche Lebensdauer/Laufleistung kann ich von einer Bansbach-Gasfeder erwarten?
Im Durchschnitt werden Bansbach-Gasfedern auf 50.000 – 100.000 Doppelhub ausgelegt.
Je nach Ausführung, Einbau und Nutzhub können auch mehrere 100.000 Hübe erreicht werden.
Je nach Ausführung, Einbau und Nutzhub können auch mehrere 100.000 Hübe erreicht werden.
Müssen Bansbach-Gasfedern mit der Kolbenstange nach unten zeigend gelagert werden?
Bansbach-Gasfedern können in beliebiger Lage gelagert werden.
Wie hoch kann der Innendruck einer Gasfeder sein?
Abhängig von Baureihe und gewünschter Ausschubkraft kann dieser bis zu ca. 300 bar betragen.
Was bedeutet die Indexnummer (z.B. --001/100 N) am Ende der Artikelbezeichnung der Gasfeder?
Dies ist ein von Bansbach intern vergebener Code zur eindeutigen Reproduzierbarkeit der Gasfeder.
Welche Hublängen sind für die Gasfedern möglich?
Je nach Baureihe und Bauart der Gasfeder ist die Hublänge zwischen 10 mm und 1000 mm frei wählbar.
Wie hoch ist das Gewicht einer Gasfeder?
Aufgrund des breiten Lieferprogramms variieren die Gewichte stark.
Durchmesser Kolbenstange / Zylinder | Gewicht |
Ø3/8; Ø4/12; Ø6/15; Ø6/19; Ø6/22; Ø8/19; Ø8/22 | 100 g – 500 g |
Ø8/28; Ø10/22; Ø10/28; Ø12/28; Ø14/28 | 200 g – 1000 g |
Ø16/28; Ø10/40; Ø12/40; Ø14/40; Ø20/40; Ø30/70 | 500 g – 8000 g |
Kann die Geschwindigkeit/Dämpfung der Gasfeder beeinflusst werden?
Durch Wahl der entsprechenden Düsenbohrung und Ölviskosität kann die Geschwindigkeit und Dämpfung der Gasfeder an die Anwendung angepasst werden.
Kann eine Gasfeder repariert werden?
Nein, da es sich um ein geschlossenes System handelt, das unter hohem Druck steht und nicht geöffnet werden darf.
Dürfen Gasfedern im Hausmüll entsorgt werden?
Nein, Gasfedern bestehen vorwiegend aus Metall.
Bitte unsere Entsorgungsvorschriften beachten.
In welchen Farben sind Bansbach-Gasfedern erhältlich?
Grundsätzlich wird die Kolbenstange und der Zylinder in schwarzer Ausführung geliefert (Standard).
Auf Nachfrage sind unsere Zylinder in sämtlichen RAL-Farben verfügbar. Ausnahme: Edelstahl
Auf Nachfrage sind unsere Zylinder in sämtlichen RAL-Farben verfügbar. Ausnahme: Edelstahl
Dürfen Gasfedern als Endanschlag verwendet werden?
Ja, aber folgende Kräfte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden:
Baureihe | Max. Kraft |
Ø 3-8 | 600N |
Ø 3-10 | 600N |
Ø 4-12 | 1.500N |
Ø 6-15 | 2.500N |
Ø 6-15 Niro | 1.750N |
Ø 6-19 | 2.000N |
Ø 8-19 | 5.000N |
Ø 8-19 Niro | 3.000N |
Ø 8-20 Alu | 3.500N |
Ø 8-22 | 5.000N |
Ø 8-28 | 7.000N |
Ø 10-22 | 5.500N |
Ø 10-22 Niro | 3.000N |
Ø 10-28 | 8.500N |
Ø 10-28 Niro | 6.500N |
Ø 10-40 | 7.000N |
Ø 12-28 | 9.250N |
Ø 12-40 | 12.500N |
Ø 14-28 | 7.000N |
Ø 14-28 Niro | 6.250N |
Ø 14-40 | 15.000N |
Ø 16-28 | 10.000N |
Ø 20-40 Niro | 15.000N |
Ø 20-40 | 15.000N |
Gibt es eine Toleranz bei der Gasfeder-Einbaulänge?
Die Toleranz der Gasfeder-Einbaulänge liegt im Allgemeinen bei ± 2,5 mm.
Innerhalb eines Lieferloses liegt die Toleranz bei ± 1 mm
Auf was muss ich beim Einbau der Gasfeder achten?
Um die beste Dämpfungseigenschaft der Gasfeder zu erzielen, sollte die Kolbenstange nach unten eingebaut werden. Bansbach-Gasfedern haben in der Regel eine integrierte Fettkammer, die auch einen lageunabhängigen Einbau zulässt.
Verkantungen der Gasfeder sind grundsätzlich zu vermeiden.
Keine starre Montage, in den Montagepunkten muss etwas „Spiel“ vorgesehen werden.
Keine starre Montage, in den Montagepunkten muss etwas „Spiel“ vorgesehen werden.
Gibt es für Bansbach Gasfedern eine CE Kennzeichnung?
Gasfedern unterliegen grundsätzlich nicht der CE Kennzeichnungspflicht. Es sind keine Produkte die durch die Maschinenrichtlinie 98/37/EG bzw. 2006/42/EG erfasst werden.
Mit was werden Gasfedern befüllt?
Unsere Gasfedern werden mit reinem Stickstoff befüllt.
Welche Ausschubkräfte sind für die Gasfedern möglich?
Je nach Baureihe und Bauart der Gasfeder sind Kräfte zwischen 7N und 12.000 N frei wählbar.
Kann an Gasfedern die Ausschubkraft verändert werden?
Ja, allerdings nur wenn die Gasfeder mit einem Ventil ausgestattet ist.
Gibt es eine Toleranz bei der Ausschubkraft der Gasfeder?
Als zulässige Ausschubkrafttoleranz gilt je nach Bauart und F1-Kraft der Gasfeder +40N -20N oder ± 5-7%. Toleranzen für Ihre individuelle Gasfeder nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage.